www.stellwerke.de
Literatur

www.stellwerke.de

Inhalt:

Startseite
Grundlagen
Bauformen
Stellwerksliste
Stellwerksbilder
Signalsysteme
Artikel
Kabinett
Literatur
   >Deutsch A-K
   Deutsch L-Z
   Fremdsprachig
Links
Kontakt
Über die Seiten
Änderungsübersicht

Literatur

Im Vergleich zu anderen Eisenbahnthemen gibt es nur recht wenige Bücher, die sich mit Stellwerken und Signalen in Deutschland beschäftigen. Ein umfassendes Buch über Stellwerksbauformen existiert leider nicht, im Gegensatz z. B. zu Frankreich und Österreich, wo hervorragende Bücher erschienen sind.

Die folgende Liste enthält eine Auswahl von Büchern zum Thema Stellwerke und Signale. Viele dieser Bücher sind jedoch nur noch antiquarisch erhältlich. In diesem Zusammenhang bittet der Eisenbahn-Fachverlag um den Hinweis, daß die älteren Bücher nicht mehr bei ihm erhältlich sind. Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, daß uns ebenso keine "Geheimtips" bekannt sind und wir daher im Regelfall Anfragen nach älteren Büchern leider negativ beantworten müssen. Oftmals lohnt es sich, eine Suche beim Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB) durchzuführen.

Der ungefähre Preis (mit Stand der Erfassung in dieser Liste) ist bei aktuelleren Werken angegeben (und bezieht sich nur auf das Buch, bei ausländischen Erzeugnissen verlangen hiesige Buchhändler oft kräftige Aufschläge).

Die Auflistung unterscheidet zwischen deutsch- und fremdsprachiger Literatur. Weitere Literatur zum Thema Sicherungstechnik und auch zur Eisenbahn allgemein finden Sie bei Kai Skalweit.

Autorenkollektiv unter Leitung von Dr.-Ing. Hans-Jürgen Arnold: Eisenbahn-Sicherungstechnik
transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987, ISBN 3-344-00152-3

Das Standardwerk für die Eisenbahnsicherungstechnik im Bereich der ex-DR. Hier werden alle Facetten der Sicherungstechnik angesprochen und mit kurzen Schaltungsauszügen erläutert. Leider nimmt der Detailreichtum ab, je "moderner" die Technik ist (GSIII-Stellwerke werden nur kurz angesprochen). Dafür werden auch Sonderfälle, wie EZMG-Stellwerke, Fernsteuerzentralen, Zugbeeinflussung, angesprochen. Ein Anhang mit TGL-Schaltzeichen, sicherungstechnischen Plänen und Lageplansymbolen runden das ganze Buch ab.

[Buch]
Backes, Hermann: Das SpDrS600-Stellwerk (DB-Fachbuch Band 8/54)
Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz 1980

Diese Buch beschreibt den Aufbau des modernsten bei der DB eingesetzten Relais-Spurplanstellwerks der Firma Siemens. Es wird detailliert auf den Spurplan, die Spurplanelemente und -gruppen, die Verschaltung und die verwendeten Bauteile eingegangen. Leider enthält das Buch keine Schaltpläne, sondern es wird bei jeder Gruppe auf die entsprechende Siemens-Sammelkartennummer verwiesen. Daher eher ein Referenzbuch für Leute, die sich täglich mit diesem Stellwerkstyp beschäftigen müssen.

[Buch]
Braun, Andreas (Hrsg.): Signale der deutschen Eisenbahnen
GeraMond Verlag, München 2000, ISBN 3-932785-14-2; 128 Seiten, ca. 12,50 Euro

Das Taschenbuch lehnt sich an die originalen Signalbücher der Bahn an, vermeidet jedoch die teilweise komplizierten Vorschriftentexte. Es wendet sich daher vor allem an Nichteisenbahner, die sich einen Überblick über die derzeit im Einsatz stehenden Signale, ihre Bedeutung und Anwendungsfälle verschaffen wollen. Ähnlich dem gemeinsamen Signalbuch der DB werden die Signale im ehemaligen Bundesbahn- und Reichsbahngebiet nebeneinander dargestellt und Unterschiede in der Bedeutung farblich markiert. Ergänzt wird das Buch durch ein Glossar mit Fachbegriffen (von "Abdrücken" bis "Zwischensignal"), sowie einem Überblick über die in Signallageplänen verwendeten Signalsymbole.
Leider ist das Buch in einigen Punkten inhaltlich (z. B. "Sh 1: Zustimmung zur Rangierfahrt aufgehoben", Hl 13 nicht überall durch Hp 0 ersetzt) als auch zuordnungsmäßig (West/Ost, z. B. weiße Pfeiftafel mit schwarzem P als nur im Osten existent gekennzeichnet) fehlerhaft.

[Buch]
Ernst, Jürgen: Das SpDrS60-Stellwerk (DB-Fachbuch Band 8/53)
Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz 1980

Diese Buch beschreibt das Spurplanstellwerk SpDrS60 der Firma Siemens als Referenz für den Anwender. So wird auf die Gruppen, die Gruppenverschaltung, Verkabelung, Stromversorgung und Außenanlagen eingegangen. Es finden sich jedoch keine Schaltungen der Gruppen selbst in dem Buch. Dafür ist das Buch mit vielen Gruppenverbindungsplänen, Fotos und Stelltischausschnitten sowie einer kurzen Beschreibung der Bedienung der einzelnen Tischfelder auch für das Verständis der Funktionsweise eines solchen Stellwerks geeignet.

[Buch]
Günther, Paul: Relaisblockanlagen (Relais- und Selbstblockanlagen, Teil I)
Josef Keller Verlag, Starnberg 1965

In diesem handlichen Buch wird die Funktionsweise des Relaisblocks der Firmen Siemens und SEL sehr detailliert mit Schaltplänen dargestellt. Zuerst werden die Bauteile wie der Blockmagnet mit Fotos vorgestellt und dann die Schaltschritte beschrieben. Im Anhang befindet sich ein ausführliches Bildheft, welches man sich praktischerweise neben die Beschreibung der Schaltschritte legen kann. Zusätzlich werden noch Sonderfälle wie der zugbediente Relaisblock und die Besonderheiten bei elektrischen Strecken beschrieben. Ein ganzes Kapitel ist dem Trägerfrequenzblock 71 gewidmet. In 168 Wiederholungsfragen (ohne Musterlösungen) kann man dann sein neu erworbenes Wissen testen.

[Buch]
Günther, Paul: Selbstblockanlagen (Relais- und Selbstblockanlagen, Teil II)
Josef Keller Verlag, Starnberg 1963

Dieses Buch ergänzt den ersten Teil der Reihe und führt den Leser in die Selbstblockbauformen 57 und 59 der Firma Siemens ein. Auch hier wird auf die Elemente (Dreilagen-Motorrelais, Achszählkreise) eingegangen und dann die Schaltpläne mit einzelnen Schaltschritten sehr detailreich beschrieben. Auch Dinge, die man in anderen Publikationen nicht findet, sind hier enthalten (Zwischenschaltschrank, Kommando- und Meldeschleife, eingleisige Strecken, Ersatzsignal). Dazu gibt es auch wieder die obligatorischen Sonderfälle, wie Selbstblock bei mechanischen/elektromechanischen Stellwerken, Durchgangsbetrieb und Halbregelabstand sowie Haltepunkte, Haltestellen und Schrankenposten. Für diejenigen, die den Teil I nicht benötigen, ist das Kapitel über den Trägerfrequenzblock von dort übernommen worden. Leider geht das Buch nur auf einer Seite auf den Selbstblock Sb60 ein, der heute fast ausschließlich in Verwendung ist. Auch hier gibt es wieder die Wiederholungsfragen, und als Multimedia-Beigabe ist ein Schieber beigefügt, mit dem sich alle Schaltschritte der Selbstblockschaltung simulieren lassen.

[Buch]
Hager, Christian: Eisenbahn-Sicherungsanlagen in Österreich. Band 1: Stellwerke.
Pospischil, Wien 1985, ohne ISBN; 204 Seiten

Das Buch beschreibt Anfänge und Entwicklung der österreichischen Stellwerke und Blocksysteme. Sehr ausführlich werden die einzelnen Stellwerksbauformen (von Mechanik bis Relais) beschrieben und die Prinzipien des Sicherungswesens (z. B. Signalabhängkeit) erläutert. Ergänzend findet sich auch ein Kapitel über Bauformen von Schrankenanlagen.

[Buch]
Hein, Ferdinand: Sp Dr 60-Stellwerke bedienen Teil A - im Regelbetrieb
Eisenbahn Fachverlag (Postfach 2330, 55013 Mainz; eisenbahn-fachverlag@t-online.de), Mainz 2000, ISBN 3-9801093-0-5; ca. 30 Euro/45 Euro (DB Mitarbeiter/Dritte)

Das Fachbuch wendet sich in erster Linie an Fahrdienstleiter, die auf Spurplan 60-Stellwerken tätig sind. Das Buch beschreibt sämtliche Funktionen, Zustände und Verhalten der Gleisbildstellwerke in Standardsituationen. Wer privat z. B. seine Modellbahn mit einem vorbildgetreuen Stellwerk steuern will, kann das Buch nutzen, um dem "Nachbaustellwerk" die richtigen Funktionen beizubringen.

[Buch]
Hein, Ferdinand: Sp Dr 60-Stellwerke bedienen Teil B - beim Abweichen/Störungen
Eisenbahn Fachverlag (Postfach 2330, 55013 Mainz; eisenbahn-fachverlag@t-online.de), Mainz 2000, ISBN 3-9801093-2-1; ca. 40 Euro/50 Euro (DB Mitarbeiter/Dritte)

Das Buch ergänzt den Teil A und beschreibt Funktionen und Bedienung der Spurplanstellwerke bei Abweichungen vom Regelbetrieb (z. B. Falschfahrten) oder Störungen (z. B. Stelltischausfall, Stromausfall).

[Buch]
Janning, Helmut und Fabritz, Friedhelm: Bedienen von E43-Stellwerken
Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz 1980; 200 Seiten

Das Fachbuch wendet sich an Fahrdienstleiter, die auf elektromechanischen Stellwerken tätig sind. Das Buch beschreibt die Einrichtungen und Bedienvorgänge auf elektromechanischen Stellwerken im Regel- und Störungsfall.

[Buch]
Kusche, Wolfgang: Gleisbildstellwerke (Reihe Stellwerks- und Blockanlagen)
transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1984

Wolfgang Kusche beschreibt hier die Funktionsweise der WSSB-Gleisbildstellwerke, die bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zum Einsatz kamen (und noch heute bei der DB AG in Betrieb sind), wobei der Schwerpunkt klar auf den GS II-Stellwerken (Version ohne und mit Spurplan) liegt. GS III-Stellwerke werden auf ca. 30 Seiten lediglich kurz angeschnitten, dafür sind die GS II-Stellwerke detailliert mit gut verständlichen Schaltungen ausgeführt. Auch der Streckenblock wird angesprochen.

[Buch]
Kusche, Wolfgang: Zugbeeinflussung und automatischer Streckenblock (Reihe Stellwerks- und Blockanlagen)
transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1985

In bewährter Weise werden in diesem Lehrbuch Schaltungen, Schaltreihenfolgen und Bauteile der PZB (streckenseitig), der Fahrsperre der Berliner S-Bahn und des bei der Deutschen Reichsbahn eingesetzten Automatikblocks ausführlich beschrieben.

[Buch]

Zum Seitenanfang
Deutschsprachige Literatur L-Z
Fremdsprachige Literatur

[Signal Blankenese]

Zurück zur Startseite
www.stellwerke.de - Letzte Änderung am 08.11.2015
Holger Kötting