Scheidt&Bachmann (Scheidt&Bachmann, Mönchengladbach/Rheydt)
![[Firmenschild Scheidt-Bachmann]](http://www.stellwerksbilder.de/eb_sonst/scheidtb.jpg)
Dieser Hersteller ist erst relativ spät in die Produktion elektromechanischer Stellwerke eingestiegen. Daher ist es aus
heutiger Sicht etwas verwunderlich, daß Fahrstraßen- und Signalhebel noch getrennt ausgeführt wurden, obwohl bei Siemens
schon viele Jahre der kombinierte Fahrstraßensignalhebel zum Standard gehörte. Allzuviele Stellwerke wurden von
Scheidt&Bachmann ohnehin nicht gebaut: das erst 1938 in Betrieb gegangene Fahrdienstleiterstellwerk in Pirmasens (siehe
nachfolgendes Bild) trägt die Fabriknummer 36, das Stellwerk Sto (zweireihig, Vorbild Pintsch) in Nürnberg-Stein die Nr. 60.
![[Stellwerk Pirmasens Nord]](http://www.stellwerksbilder.de/bilder/p1.jpg)
Auffälligstes Merkmal dürften die oval statt rund gestalteten Hebel sein, ebenso die kleinen Sichtfenster der
Farbscheibenüberwachung. Gegenüber den Siemens-Typen liegt das Verschlußregister nicht zwischen den Hebeln und dem
Hebelwerksaufbau, sondern in Höhe der Hebel hinter dem Aufbau.
![[Stellwerk Pirmasens Nord]](http://www.stellwerksbilder.de/bilder/p10.jpg)
Detailansicht einiger Weichen- und Sperrsignalhebel
Scheidt&Bachmann haben ebenfalls das zweireihige Tischhebelwerk der Firma Pintsch nachgebaut bzw. in Lizenz
gefertigt. Die vermutlich letzten beiden Stellwerke dieser Bauart befanden sich in Nürnberg-Stein.
![[Stellwerk Nürnberg-Stein]](http://www.stellwerksbilder.de/bilder/n23.jpg)
Hebelwerk des Fahrdienstleiters in Nürnberg-Stein
Zum Seitenanfang
[Zurück] Elektromechanische Stellwerksbauformen AEG-Gaselan
[Weiter] Elektromechanische Stellwerksbauformen Siemens&Halske