www.stellwerke.de
Bauformen und Unterscheidungsmerkmale

www.stellwerke.de

Inhalt:

Startseite
Grundlagen
Bauformen
   Allgemeines
   Schlüsselbrett
   Schlüsselwerk
   Mechanische Stw
   Elektromechani-
    sche Stellwerke
   Gleisbildstellwerke
   Elektronische
    Stellwerke
    Allgemeines
    Konzept
    Aufbau
    Bedienraum
    Zentrale Siemens
    Außeneinheit Siemens
    Zentrale SEL
    Außeneinheit SEL
    Lupe
    Bedienung
Stellwerksliste
Stellwerksbilder
Signalsysteme
Artikel
Kabinett
Literatur
Links
Kontakt
Über die Seiten
Änderungsübersicht

Elektronische Stellwerke - Aufbau der ESTW-Außeneinheit SEL Alcatel

Die Elemente in der ESTW-Außeneinheit übernehmen die eigentliche Fahrstraßensicherung sowie die Ansteuerung der Außenanlage. Das bedeutet, daß ESTW-A mehr oder weniger autark sind, d.h. bei Kommunikationsverlust zur Zentrale bleiben Fahrstraßen trotzdem gesichert.

  • BSTR (Bereichsstellrechner): Dieser Rechner ist logisch in zwei Teile geteilt, den Bereichsrechner und den Stellrechner. Ersterer hat die Fahrstraßensicherungslogik, letzterer kommuniziert mit der Außenanlage. Der Bereichsrechner empfängt die Kommandos vom EKIR, setzt sich ggf. mit anderen Bereichsrechnern über den Stellwerksbus über das Kommando auseinander und gibt dann Kommandos an den Stellrechner. Die Zusammenarbeit mit den anderen Bereichsrechnern kommt z.B. bei Fahrstraßeneinstellungen über mehrere Bereiche zustande. Ist eine Fahrstraße eingestellt, werden alle Elemente ständig auf Ordnungsstellung überprüft und die Ergebnisse mit den anderen an der Fahrstraße beteiligten Bereichsrechnern abgestimmt.
    Der Stellrechner empfängt die Stellkommandos für einzelne Elemente vom Bereichsrechner und steuert die entsprechende STRES an.
  • STRES (Steuerteil Relais): Diese Baugruppen haben auf der einen Seite eine Rechner-I/O-Busbaugruppe, auf der anderen Seite einen Leistungsteil zur Ansteuerung von Relais (Ausgabe) bzw. Leistungseingänge zum Empfang von Rückmeldungen.
  • STT-W (Stellteil Weiche) bzw. STT-S (Stellteil Signal): Diese Stellteile entsprechen in etwa den Relaisgruppen der Spurplanstellwerke. Hier wird die Ansteuerung der Bereichsstellrechner auf Zweikanaligkeit geprüft (siehe später). Danach ziehen entsprechende Relais an und steuern die Außenanlage in herkömmlicher Weise an bzw. empfangen die entsprechenden Rückmeldungen von der Außenanlage und geben sie über Relaiskontakte an die STRES-Baugruppen zurück.
  • Andere Stellteile: An die STRES-Baugruppen können auch die bisherigen, im Gleisbildstellwerk benutzten Gruppen für Gleisfreimeldung, d. h. Gleisstromkreise und Achszählsysteme, angeschlossen werden.
  • Achszählrechner: Über den Stellwerksbus kann der Bereichsrechner auch mit Achszählrechnern (hier nicht dargestellt) kommunizieren. Dadurch entfällt der Umweg über Relaisstellteile, d. h. die Information über den Gleiszustand wird softwaremäßig vom Achszählrechner zum Bereichsrechner übertragen.
  • BAPR (Bedienanpaßrechner): In manchen Stellbereichen, die in ESTW-Anlagen einbezogen werden sollen, sind bereits Gleisbildstellwerke vorhanden, die vor kurzer Zeit gebaut wurden und die noch nicht abgeschrieben sind. Anstatt hier das Stellwerk abzubauen und die gesamte Außenanlage (Signale, Weichen, Gleiskreise) zu ersetzen wird einfach durch den Bedienanpaßrechner ein Bediener des Spurplanstellwerks simuliert. Das bedeutet, daß der BAPR praktisch über Relais die Tasten des Spurplanstellwerks "drückt" und die Zustandsinformationen von der Ausleuchtung abgreift. Die Sicherheit wird hier durch das Gleisbildstellwerk gewährleistet, d. h. der BAPR steuert "nur" fern.

Zum Seitenanfang
[Zurück] Aufbau der ESTW-Zentrale SEL Alcatel
[Weiter] ESTW-Lupe

[Signal Blankenese]

Zurück zur Startseite
www.stellwerke.de - Letzte Änderung am 19.3.2004
Holger Metschulat