Scheidt&Bachmann (Scheidt&Bachmann, Mönchengladbach)
Auffälligstes Merkmal dieser Bauform dürften die Fahrstraßenhebel mit ihren sehr klein geratenen Handfallen sein. Die
Blocksperren befinden sich unterhalb der Fahrstraßenhebel. Sie unterscheiden sich deutlich von den Einheitsblocksperren.
![[Foto Lauenförde-Beverungen Lwf]](http://www.stellwerksbilder.de/bilder/l12.jpg)
Fahrstraßenhebel und Blocksperren des Stellwerks Lwf in Lauenförde-Beverungen
Erkennungsmerkmale auf der Hebelbank: Dies sind zum einen sehr langen Handfallen der Weichen- und Signalhebel, zum anderen
die deutlich sichtbaren Zähne der Unterwegssperre, deren Einrichtung unter den Signalhebeln kompakt aufgebaut ist, wie die
folgende Aufnahme (auch Stellwerk Lwf) zeigt:
![[Foto Lauenförde-Beverungen Lwf]](http://www.stellwerksbilder.de/bilder/l11.jpg)
Ebenfalls auffällig: Obwohl es sich bei den Scheidt&Bachmann-Stellwerken um eine Altbauform handelt, sind die Scheiben
der Weichen- und Riegelhebel einrollig aufgebaut.
Schnabel&Henning
siehe Bruchsal.
Zum Seitenanfang
[Zurück] Mechanische Stellwerksbauformen Krauss-Müller&May
[Weiter] Mechanische Stellwerksbauformen Siemens&Halske-Späth