www.stellwerke.de
Signalsystem Frankreich

www.stellwerke.de

Inhalt:

Startseite
Grundlagen
Bauformen
Stellwerksliste
Stellwerksbilder
Signalsysteme
   Deutschland
   Frankreich
      Allgemeines
      Carré/Sémaphore
      Signalanordnungen
   >Mastschilder
      Blocksysteme
      Signalbilder
      Fahrtsignale
      Signaltafeln
      Beispiele
      Galerie 1
      Galerie 2
      Galerie 3
   Luxemburg
   Braunkohle (SOBr)
Artikel
Kabinett
Literatur
Links
Kontakt
Über die Seiten
Änderungsübersicht

Mastschilder

Lichtsignale tragen verschiedene Tafeln, die mit unseren Mastschildern bzw. der Vorsignaltafel zu vergleichen sind. Signale, die keinen Haltbegriff kennen, tragen die Tafel "A" (Avertissement, Halt erwarten, sozusagen die Vorsignaltafel) oder "D" (Disque) in schwarzer Schrift auf weißem Grund. Signale mit Haltbegriff sind mit "Nf" (Non franchissable = Nicht passierbar, sozusagen das weiß-rot-weiße Mastschild) oder mit "F" (Franchissable = Passierbar, sozusagen das weiß-gelb-weiß-gelb-weiße Mastschild) gekennzeichnet.

Dazu kommen je nach Streckenausrüstung alternativ oder in Kombination Tafeln mit "BM" (Block manuel, also ein vom Fahrdienstleiter gestelltes Signal) und "PR" (Block automatique à permissivité restreinte [BAPR], sozusagen ein Selbstblocksignal mit "eingeschränkter" Möglichkeit zur permissiven Weiterfahrt. Eingeschränkt, da der Auftrag zur Weiterfahrt vom Fahrdienstleiter gegeben wird. Da auf BAPR-Strecken der Blockabstand recht groß ist, würden Züge bei vollständiger Möglichkeit zum permissiven Fahren, wie z. B. auf den BAL [Block automatique lumineux]-Strecken, unverhältnismäßig lange auf Sicht fahren). Bei "PR" und "BM" wird im Regelfall auf "Nf" verzichtet, da diese Mastschilder bereits eine bestimmte Verhaltensweise des Triebfahrzeugführers implizieren.

Wenn an einem Signal in mehrere Richtungen gefahren werden kann und die anschließenden Strecken mit unterschiedlichen Blocksystemen ausgestattet sind, so befinden sich am Signal entsprechend mehrere Mastschilder mit Zusatzangaben. Gleiches gilt, wenn das Signal einen Absoluthalt im Bahnhof darstellt ("Nf"), die anschließende Strecke nur auf ein niederwertiges Blocksystem (PR oder BM) führt und kein getrenntes Ausfahrblocksignal aufgestellt ist. In diesen Fällen ist das Mastschild "Nf" angebracht und darunter in schwarzer Schrift auf weißem Grund eine oder mehrere der Tafeln "PR", "PR vers ..." (+Richtungsangabe), "BM" oder "BM vers ..." (+Richtungsangabe).

Bei Strecken die in einer Art Stichstreckenblock betrieben werden, tragen die Signale in Richtung dieser Strecke das Mastschild "Nv" (Navette), wie z. B. zwischen Busseau-sur-Creuse und Felletin oder auf dem letzten Abschnitt der Strecke Mulhouse-Thann-Kruth: Die Ausfahrsignalsignale in Wesserling tragen das Mastschild "Nv", in Kruth sind als Ausfahrsignalersatz die Tafeln "Arrêt" und "DD" (Demande de départ) aufgestellt, hingegen findet sich in Felletin als einziges Signal die Tafel "Poste" als Einfahrsignalersatz.

Blocksysteme

Es existieren im wesentlichen wie in Deutschland zwei Blocktypen: selbsttätiger und nichtselbsttätiger Streckenblock. Zu den nichtselbsttätigen Bauformen zählt der Block manuel, wobei hierunter auch Strecken völlig ohne Streckenblock fallen. Letztere werden als "CT" (Cantonnement téléphonique), Telefonblock bezeichnet, da die Zugfolge ausschließlich über die Zugmeldungen gesichert wird. Aufgrund von Unfällen wurde jedoch fast überall das System "CAPI" (Cantonnement assisté par informatique/ordinateur) nachgerüstet. Hierbei werden die Zugmeldungen über einen Rechner abgewickelt. Da CAPI nur aufgesetzt ist, kann der Fahrdienstleiter zwar die Signale auf Fahrt stellen, jedoch hält das System die Krokodile in Warnstellung geschaltet, solange keine ordnungsgemäße Zugmeldung über den Rechner erfolgt ist.

Beim automatischen Streckenblock gibt es die erwähnten Betriebsarten BAL und BAPR, die sich technisch im wesentlichen nicht unterscheiden, nur die Blockteilung spielt eine Rolle.

Signalbilder

Formsignale sind als H/V-Kombination (Haupt- und Vorsignale) ausgeführt, Lichtsignale bzw. die Nachtzeichen der Formsignale zeigen einen eindeutigen Signalbegriff (z. B. Fahrt/Fahrt erwarten = VL) oder eine Kombination (z. B. Langsamfahrt/Halt erwarten = RR+A).

Lichtsignale sind je nach benötigten Signalbegriffen aus folgenden Grundtypen zusammengesetzt:
[Grundtyp 1] [Grundtyp 6] [Grundtyp 2] [Grundtyp 3] [Grundtyp 4] [Grundtyp 5]
(Die Abstände der Lampen sind nicht immer 100% korrekt dargestellt. Für den runden Signalschirm beträgt der horizontale Abstand der Lampen 300 mm, der vertikale Abstand der Lampen gelb/gelb zu grün 135 mm, grün zu gelb/rot 165 mm und gelb/rot zu gelb 220 mm. Für die geraden Signalschirme beträgt der vertikale Abstand der Lampen in der einzigen bzw. der linken Reihe 220 mm, in der rechten Reihe 300 mm. Linke und rechte Reihe haben einen Abstand von 600 mm. Die Gelblampen des Signalbegriffs R befinden sich auf gleicher Höhe.)

Daneben gibt es im Bahnhofsbereich noch weitere Typen, wie z. B. reine Rangiersignale, die blau/violett und weiß zeigen.
Welcher der Signalschirme verwendet wird, hängt von den benötigten Signalbegriffen bzw. der Streckenausrüstung ab. So ist der runde Signalschirm üblicherweise nicht auf BAL-Strecken zu finden, da es hier wegen der kurzen Blockabstände keine eigenen (alleinstehende) Vorsignale gibt. Ausnahme: ungleichmäßige Blockteilung bei Tunnelabschnitten oder bei Signalen im Gegengleis beim Gleiswechselbetrieb (Contre-Sens).

Im Gegensatz zu Deutschland besteht nicht immer eine strikte Trennung zwischen Zug- und Rangierfahrten und den zugehörigen Fahrstraßen. Dementsprechend können einige Signalbegriffe, die für Züge gedacht sind, auch für Rangierfahrten gelten. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn eine Rangierfahrt auf den Zugbegriff "Avertissement" verkehrt. Dieses Verfahren vereinfacht natürlich auch die Stellwerkstechnik: es müssen keine gesonderten Rangierfahrstraßen eingerichtet werden. Durch die Verwendung der Zugfahrstraßen für die Rangierfahrten ergibt sich natürlich das Problem, daß ein Signal bei besetztem Gleisabschnitt nicht in die Fahrtstellung gelangt (es wechselt nur von Carré auf Sémaphore). Da der Bahnhofsbereich dann aber sozusagen auch als BAL-Strecke befahren wird, kann der Tf der Rangierfahrt ohne besonderen Auftrag am erscheinenden Sémaphore auf Sicht vorbeifahren.
Es ist auch möglich, direkt in Nebengleise einzufahren. Ein Beispiel hierfür ist die Tafel "G" (voie de garage), die bei Fahrten in Abstellgleise gezeigt wird.
Einfahrten in besetzte Gleise können durch die Verwendung des Sémaphore unproblematisch durchgeführt werden: nach dem Anhalten vor dem Signal fährt der Tf auf Sicht - ähnlich wie beim oben beschriebenen Rangiervorgang - in das besetzte Gleis ein. Um ein Anhalten vor dem Signal zu vermeiden, kann stattdessen auch der Signalbegriff "(S)", das rote Blinklicht eingerichtet sein.

Zum Seitenanfang
[Zurück] Carré und Sémaphore
[Weiter] Fahrtsignale

[Signal Blankenese]

Zurück zur Startseite
www.stellwerke.de - Letzte Änderung am 11.10.2010
Holger Kötting